Grid

Jutta Romijn-Krifft
Staatlich anerkannte Logopädin

Jutta Romijn-Krifft
Staatlich anerkannte Logopädin
Praxisinhaberin
Mitglied beim DBL e.V.
Seit 2007 bin ich als Logopädin in eigener Praxis in Frankfurt Bergen-Enkheim tätig. Hier sammelte ich vielfältige Erfahrungen im Bereich der Logopädie sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen. Im Mai 2013 gründete ich mit meiner Kollegin Ellen Barnett die Gemeinschaftspraxis Logopädie am Riedberg.
Weiterbildung:
- Staatlich anerkannte Logopädin
- NLP-Master, DVNLP
- Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V.
- Atemtypen in der Stimmtherapie Modul 1 und 2; Iris Wagner-Göttelmann
- Funktionelle und organische Stimmstörungen; Iris Wagner-Göttelmann
- Symposium Selektiver Mutismus; Universitätsklinikum Frankfurt
- Fachkongress 11. Mutismus-Tagung; Stuttgart
- TAKTKIN – Ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen; Beate Birnau-Janusch
- Modifikation- und Desensibilisierungstechniken in der IMS Stottertherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen; Hartmut Zückner
- Systemische Mutismustherapie (SYMUT); nach Boris Hartmann
- Arbeit mit Gebärden in der Kommunikation mit (noch) nicht sprechenden Kindern; Kleine Worte, Bensheim
- Logopädische Diagnostik bei demenziellen Erkrankungen; 16. Idsteiner Praxis-Tag
- Das Logogen-Modell - Grundlagen und Diagnostik; Alexandra Rothfuchs-Strohmayr
- Manuelle Stimmtherapie laryngeal; Gabriele Münch
- Fachworkshop „Mehrsprachige Kinder – von der Forschung in die Praxis“; Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Petra Schulz
- Das Logogen-Modell –Therapie; Alexandra Rothfuchs-Strohmayr
- Myofunktionelle Therapie – Crashkurs Schlucken; Wissensstudio
- „LRS: aus der Praxis für die Praxis“; Gabriele Rüdiger
- VI. Friedberger Symposium: Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Lernen; Verein zur Förderung wahrnehmungsgestörter Kinder e. V.
- Selektiver Mutismus – Klassifikation, Diagnostik, Therapie; Dr. med. Angelika Gensthaler, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Goethe-Universität Frankfurt
- „Autistische Kinder – Eine Herausforderung für Ergo-TherapeutInnen, LogopädInnen und PhysiotheapeutInnen. Eine praxisorientierte Einführung
- Modul I: Theoretische Grundlagen.“ Autismus – Therapieinstitut Langen
- Praktische Einführung Diagnostik und Hörwahrnehmungstraining „Audiva“
- „Schulfähigkeit, Schulbereitschaft“ 23. Interdisziplinärer Frostig-Kongress Würzburg
- Stimmtherapie bei speziellen Stimmstörungen; Prof. Dr. Volker Gall
- Mini-KIDS/ KIDS - Direkte Therapie mit stotternden Kindern; Dr. Patricia Sandrieser
- ESGRAF-R und Kontextoptimierung Diagnose und Therapie grammatischer Störungen (Grundkurs); Univ.- Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch
- Funktionelle Dysphagietherapie bei neurologischen Erkrankungen der Geriatrie, Neurologie und freien Praxis; Ulrike Horn-Rudolph
- Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb im Grundschulalter; Carola Schnitzler
- Resonanz-Stimmtherapie nach V. Gall; Prof. Dr. med. Volker Gall
- Frühdiagnostik und Therapie nach Zollinger bei (sprach-) Entwicklungsverzögerten Kindern, Teil I, IIa, IIb; Kleine Worte, Bensheim
- „Trotz alledem: Starke Kinder! Förderung von Resilienz als Vermächtnis Marianne Frostigs mit dem Blick auf die Lebenswege von Kindern mit besonderen Risikofaktoren“; 20. Interdisziplinärer Frostig-Kongress Würzburg
- Bewegtes Lernen – Lesen, schreiben, rechnen lernen mit dem ganzen Körper; Helmut Köckenberger, Villa Kunterbunt, Grundschule des Main-Kinzig-Kreises
- „Die Bedeutung phonologischer Bewusstheit für den Erwerb der Schriftsprache – Diagnostik und Förderung von Kindern im Vorschulalter; Heilpädagogisches Zentrum Bad Orb
- „kleines Symposium“ in Friedberg, Hör genau – horch hin, Hören – Verstehen – Begreifen – Lernen - aufmerksam sein; Verein zur Förderung wahrnehmungsgestörter Kinder e. V.

Jana Ganß
Staatlich anerkannte Logopädin

Jana Ganß
Staatlich anerkannte Logopädin
Efficitur enim at aliquet pretium. Proin facilisis fermentum urna vel faucibus. Nulla facilisi. Nulla est est, ultrices a tempus nec, dapibus in quam. Etiam volutpat cursus malesuada. Duis efficitur eros in orci maximus, id egestas justo aliquet. Suspendisse lorem ex, suscipit sollicitudin nibh non, venenatis tempor orci.

Laura Thon
Staatlich anerkannte Logopädin

Laura Thon
Staatlich anerkannte Logopädin
Maecenas leo magna, eleifend ac dolor quis, cursus cursus metus. Praesent rutrum, augue vitae blandit varius, mi nisl fringilla mauris, vel hendrerit augue sapien sed augue. Aenean turpis eros, pretium eget quam non, scelerisque aliquet nisl. Cras euismod dolor ornare, fringilla orci at, ultrices eros.

Simone Wolf
Staatlich anerkannte Logopädin
Slider

Jutta Romijn-Krifft
Staatlich anerkannte Logopädin

Jutta Romijn-Krifft
Staatlich anerkannte Logopädin
Praxisinhaberin
Mitglied beim DBL e.V.
Seit 2007 bin ich als Logopädin in eigener Praxis in Frankfurt Bergen-Enkheim tätig. Hier sammelte ich vielfältige Erfahrungen im Bereich der Logopädie sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen. Im Mai 2013 gründete ich mit meiner Kollegin Ellen Barnett die Gemeinschaftspraxis Logopädie am Riedberg.
Weiterbildung:
- Staatlich anerkannte Logopädin
- NLP-Master, DVNLP
- Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V.
- Atemtypen in der Stimmtherapie Modul 1 und 2; Iris Wagner-Göttelmann
- Funktionelle und organische Stimmstörungen; Iris Wagner-Göttelmann
- Symposium Selektiver Mutismus; Universitätsklinikum Frankfurt
- Fachkongress 11. Mutismus-Tagung; Stuttgart
- TAKTKIN – Ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen; Beate Birnau-Janusch
- Modifikation- und Desensibilisierungstechniken in der IMS Stottertherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen; Hartmut Zückner
- Systemische Mutismustherapie (SYMUT); nach Boris Hartmann
- Arbeit mit Gebärden in der Kommunikation mit (noch) nicht sprechenden Kindern; Kleine Worte, Bensheim
- Logopädische Diagnostik bei demenziellen Erkrankungen; 16. Idsteiner Praxis-Tag
- Das Logogen-Modell - Grundlagen und Diagnostik; Alexandra Rothfuchs-Strohmayr
- Manuelle Stimmtherapie laryngeal; Gabriele Münch
- Fachworkshop „Mehrsprachige Kinder – von der Forschung in die Praxis“; Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Petra Schulz
- Das Logogen-Modell –Therapie; Alexandra Rothfuchs-Strohmayr
- Myofunktionelle Therapie – Crashkurs Schlucken; Wissensstudio
- „LRS: aus der Praxis für die Praxis“; Gabriele Rüdiger
- VI. Friedberger Symposium: Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Lernen; Verein zur Förderung wahrnehmungsgestörter Kinder e. V.
- Selektiver Mutismus – Klassifikation, Diagnostik, Therapie; Dr. med. Angelika Gensthaler, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Goethe-Universität Frankfurt
- „Autistische Kinder – Eine Herausforderung für Ergo-TherapeutInnen, LogopädInnen und PhysiotheapeutInnen. Eine praxisorientierte Einführung
- Modul I: Theoretische Grundlagen.“ Autismus – Therapieinstitut Langen
- Praktische Einführung Diagnostik und Hörwahrnehmungstraining „Audiva“
- „Schulfähigkeit, Schulbereitschaft“ 23. Interdisziplinärer Frostig-Kongress Würzburg
- Stimmtherapie bei speziellen Stimmstörungen; Prof. Dr. Volker Gall
- Mini-KIDS/ KIDS - Direkte Therapie mit stotternden Kindern; Dr. Patricia Sandrieser
- ESGRAF-R und Kontextoptimierung Diagnose und Therapie grammatischer Störungen (Grundkurs); Univ.- Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch
- Funktionelle Dysphagietherapie bei neurologischen Erkrankungen der Geriatrie, Neurologie und freien Praxis; Ulrike Horn-Rudolph
- Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb im Grundschulalter; Carola Schnitzler
- Resonanz-Stimmtherapie nach V. Gall; Prof. Dr. med. Volker Gall
- Frühdiagnostik und Therapie nach Zollinger bei (sprach-) Entwicklungsverzögerten Kindern, Teil I, IIa, IIb; Kleine Worte, Bensheim
- „Trotz alledem: Starke Kinder! Förderung von Resilienz als Vermächtnis Marianne Frostigs mit dem Blick auf die Lebenswege von Kindern mit besonderen Risikofaktoren“; 20. Interdisziplinärer Frostig-Kongress Würzburg
- Bewegtes Lernen – Lesen, schreiben, rechnen lernen mit dem ganzen Körper; Helmut Köckenberger, Villa Kunterbunt, Grundschule des Main-Kinzig-Kreises
- „Die Bedeutung phonologischer Bewusstheit für den Erwerb der Schriftsprache – Diagnostik und Förderung von Kindern im Vorschulalter; Heilpädagogisches Zentrum Bad Orb
- „kleines Symposium“ in Friedberg, Hör genau – horch hin, Hören – Verstehen – Begreifen – Lernen - aufmerksam sein; Verein zur Förderung wahrnehmungsgestörter Kinder e. V.

Jana Ganß
Staatlich anerkannte Logopädin

Jana Ganß
Staatlich anerkannte Logopädin
Efficitur enim at aliquet pretium. Proin facilisis fermentum urna vel faucibus. Nulla facilisi. Nulla est est, ultrices a tempus nec, dapibus in quam. Etiam volutpat cursus malesuada. Duis efficitur eros in orci maximus, id egestas justo aliquet. Suspendisse lorem ex, suscipit sollicitudin nibh non, venenatis tempor orci.

Laura Thon
Staatlich anerkannte Logopädin

Laura Thon
Staatlich anerkannte Logopädin
Maecenas leo magna, eleifend ac dolor quis, cursus cursus metus. Praesent rutrum, augue vitae blandit varius, mi nisl fringilla mauris, vel hendrerit augue sapien sed augue. Aenean turpis eros, pretium eget quam non, scelerisque aliquet nisl. Cras euismod dolor ornare, fringilla orci at, ultrices eros.
